St. Elisabethenverein Bettringen
Der Verein wurde 1909 als Trägerverein für das Schwesternhaus und den Kindergarten in Oberbettringen gegründet. Die Ordensschwestern betreuten Kranke, Kinder und eine Nähschule. Nach dem Krieg wurden auch die Kindergärten in Unterbettringen und im Lindenfeld vom Verein gebaut. 1972 wurde dem Verein die sozial-caritativen Aufgaben der Kirchengemeinde übertragen. Es gab die organisierte Nachbarschaftshilfe, Babysitterdienste und verschiedene Besuchsdienste.
Die ursprünglichen Aufgaben des Vereins sind im Lauf der Zeit von der Stadt oder ausgebildeten Fachorganisationen übernommen worden. Seit 2013 gibt es einen ehrenamtlichen Fahrdienst, seit 2024 wird ein monatlicher Mittagstisch erfolgreich angeboten, es gibt Lese- und Rechenpaten an der Uhlandschule und der Elisabethenverein unterstützt Personen, die in Not geraten sind.
Der Elisabethenverein ist gering beitragspflichtig und hat ca. 400 Mitglieder. Er wird von einem achtköpfigen Ausschuss organisiert, dessen Vorsitzender ist seit 2023 Johannes Zengerle.
Fahrdienst des Bettringer St. Elisabethenvereins
Der Fahrdienst fährt die Bettringer Bürger, die mobil eingeschränkt sind, von Montag bis Freitag von 8-17 Uhr zu Ärzten, Therapeuten, zum Einkaufen, Friseur oder Friedhofsbesuch, aber auch zu Freunden. Unter der Telefonnummer 07171/9089632 können die Fahrten telefonisch werktags von 17-18 Uhr angemeldet und vereinbart werden, ansonsten kann auch auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Es fährt sie dann eine oder einer der 24 ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern (auf Spendenbasis) an ihr Ziel im Umkreis von ca. 15 km im vereinseigenen Elektroauto und holt sie dort wieder auf Abruf ab.
Den organisierten Fahrdienst gibt es seit 2013 unter der Leitung von Johannes Zengerle.
Weitere Infos zum St. Elisabethenverein erhalten Sie hier: